2020
SV Sparkassenversicherung spendet 1.500 EUR
SV SparkassenVersicherung unterstützt Vereine
Mitarbeiter bestimmen, wohin das Geld geht - auch unser Karate Dojo Idstein 69 e.V. gehört zu den Gewinnern
Idstein, 07.08.2020: Die SV SparkassenVersicherung (SV) unterstützt mit 150.000 Euro hundert Vereine in ihrem Geschäftsgebiet, die durch die Corona-Pandemie in finanzielle Schwierigkeiten geraten
sind. Das Besondere an diesem Engagement: Die Mitarbeiter*Innen der SV wurden aufgerufen, Vereine vorzuschlagen, in denen sie sich ehrenamtlich engagieren, und die aufgrund des eingeschränkten
Vereinslebens in diesem Jahr finanzielle Unterstützung benötigen.
Einer der hundert Gewinner ist Martin Bachl aus Niedernhausen. Er ist Trainer im Karate Dojo Idstein ´69 e.V., das sich darum kümmert, Kindern und Erwachsenen neben Techniken zur Verteidigung auch wichtige moralische Grundwerte zu vermitteln wie z.B. respektvoller Umgang und Hilfsbereitschaft. Infolge von Corona müssen Abstands- und Hygieneregeln eingehalten werden, wodurch sich das Trainingsangebot für kleinere Gruppen reduziert. Die Trainings- und Hallenkapazitäten sollen wieder erweitert werden, wofür jedoch zusätzliche finanzielle Mittel benötigt werden. Die Spende der SV SparkassenVersicherung hilft dabei, wofür sich der Verein herzlich bedankt.
Martin Bachl hatte seinem Arbeitgeber sofort seinen Karateverein vorgeschlagen: "Bestandteil der Unternehmenskultur meines Arbeitgebers ist schon immer, sich in den Regionen auch für die Regionen zu engagieren. Diese Initiative zeigt dies ganz deutlich. Ich bin froh und dankbar, dass ich mit diesem Gewinn unserem Verein helfen kann."
Der Vorsitzende des Karate Dojo Idstein`69 e.V. bedankt sich im Namen der Vereinsmitglieder für die Unterstützung durch die SV-Sparkassenversicherung in dieser aussergewöhnlichen Krisenzeit.
Alle versuchen gemeinsam und durch individuelle Lösungsansätze das Vereinsleben aufrecht zu halten und mit flexiblen Trainingsansätzen den Trainingsbetrieb aufrecht zu erhalten.
Damit unterstützt die SV mit insgesamt 150.000 Euro durch Corona geschädigte Vereine. Eine Hilfe, die nicht nur bei den Vereinen gut ankommt, sondern die auch das Engagement der Mitarbeiter*Innen für ihre Vereine würdigt.
Scheckübergabe der Spende SV hilft! in Limburg
v.Lks: Martin Bachl KDI Trainer, SV Mitarbeiter Roger Schmitt und Andreas Machill KDI Kassenwart
Anfängerkurs im traditionellen Shotokan-Karate beginnt am 23.01.2020
Das KDI`69 e.V. -Karate Dojo Idstein- mit 50 Jahren Erfahrung im Karate und in der Ausbildung von Karatekas bietet ab Donnerstag den 23.01.2020 von 18:45 - 19:45 Uhr in der Schulsporthalle der Feldbergschule vom LWV einen Anfängerkurs im traditionellen Shotokan-Karate an.
Nicht nur die sportlichen Aspekte wie Koordination des gesamten Körpers in der Bewegung sowie Ausdauer, Schnelligkeit, Beweglichkeit etc. sondern gerade auch die geistigen Fähigkeiten wie Konzentration und der bewußte Wechsel von Spannung und Entspannung werden ausgebildet.
Die Schulung von Geist, Charakter und innerer Einstellung. „Bevor du den Gegner besiegst, musst du dich selbst besiegen.“ ist eine der wesentlichen Voraussetzungen um diese
besondere Kampfkunst zu erlernen.
Ein weiterer wesentlicher Aspekt ist die Verbesserung der sozialen Kompetenz. Der höfliche Respekt vor den Trainingspartnern, Selbstdisziplin und das korrekte Verhalten im Sinne der geistigen Inhalte
des
Karate-Do sind Grundvoraussetzungen in jeder Trainingseinheit.
Wer sich auf den Karate-Do begibt und ihm folgt wird überrascht sein wie Geist und Körper sich verändern und harmonisieren.
Da die ersten beiden Trainingseinheiten jeweils kostenlos sind, ist es möglich, "Schnupperstunden" zu belegen, eine Vereinsmitgliedschaft ist hier noch nicht erforderlich. Für das Training wird lediglich leichte Trainingskleidung (z.B. Jogginganzug) benötigt, trainiert wird barfuss. Selbstverständlich kann man sich das Training ansehen, aber besser ist es, gleich leichte Sportbekleidung mitzubringen und mitzumachen.
Für weitere Informationen: Michael Pampel Tel: 06087-880
Karate Dojo Idstein ´69 e.V.
www.karate-idstein.de
Rüdiger Gruber stellt sich Prüfung zum 4. Dan
Rüdiger Gruber stellt sich Prüfung zum 4. Dan
Ein langer steiniger Weg erreichte am 01.12. für Rüdiger Gruber seinen Höhepunkt. Nach einer langen und intensiven Vorbereitungszeit reiste Rüdiger nach Bochum um im dortigen Budokan Bochum unter der Leitung von Bernhard Milner und Detlef Herbst die Prüfung zum 4. Dan abzulegen.
Bernhard Milner selbst ist eine Koryphäe im Karate, einer der höchsten Danträger in Deutschland betreibt seit 1965 Karate. Detlef Herbst in Hessen auch als ehemaliger Landestrainer bekannt, blickt als 7. Dan auf mehr als 45 Karatejahre zurück.
Unter den Blicken der strengen Prüfer legten am Sonntag Karateka aus ganz Deutschland Prüfungen zum 1. bis 5. Dan ab. Leider war die Prüfung nicht für alle erfolgreich. Rüdiger Gruber vom Karate Dojo Idstein hingegen nutzte seine Vorbereitungszeit gut und nutzte nicht nur die Trainingseinheiten im Verein unter Norbert Steidl sondern ebenso Wochenendlehrgänge in ganz Deutschland. Zusätzlich zum klassischen Karate Training kamen mehrmals die Woche Konditions- und Athletiktrainingseinheiten zur Vorbereitung hinzu.
Die lange und intensive Vorbereitung hat sich gelohnt. Die Prüfung bestand aus sämtlichen Elementen des Karate-Do. Dazu gehören die Grundschule, in der einzelne Techniken und Kombinationen gezeigt werden, die Kata, vorgegebene Formen im Karate, einschließlich dem Wissen über deren Entstehung, Bedeutung und Anwendung, sowie das Kumite, einer Kampfdemonstration mit Partner.
4. Dan Grad (Yondan)
„Der Experte der Technik"
Ab dem 4. Dan beginnt der Weg des Budos. Der Karateka hat nun die technischen und körperlichen Grenzen erreicht und weiß nun, dass er sich auf einer anderen Ebene des Budo-Weges neuen Herausforderungen stellen muss. Er lebt und verinnerlicht die geistigen Aspekte der Kampfkunst täglich im Dojo oder im Alltag. Der Yondan verbindet die Karate Philosophie und die Budo-Technik so miteinander, dass er Wege zur inneren Perfektion suchen und finden kann. Er ist in der Lage, seinen Geist, seine Atmung und seinen Ki-Fluß in den körperlichen Übungen zu kontrollieren und verleiht damit seiner Technik die maximale Wirkung. Jede Übung, ob Kata, Khion oder Kumite führt ihn zur Suche nach der inneren Wahrheit und Perfektion, denn nur dort liegt der Schlüssel zur Meisterschaft.
Zitat Quelle: Internet : Karate-Treff